Handreichung für Pädagog:innen

Infos zum Parteienplakat

Auf dem Plakat seht ihr, wie das Projekt “U16-DIe Wahl für Kinder und Jugendliche” die Antworten der Parteien im Koordinatensystem eingeordnet hat. Die konkreten Antworten der Politiker:innen findet ihr auf der Internetseite (den Zugang erhalten sie unkompliziert über die QR-Codes auf den Plakaten oder hier). Diese Antworten sind oft selbst für Erwachsene schwer zu interpretieren und zu dekodieren. Bereits kleine Nuancen in den Aussagen können entscheidende Unterschiede bedeuten.

Das Team des Projektes „U16-Wahl“ erhebt bei der Einordnung auf den Koordinatensystemen keinen wissenschaftlichen Anspruch. Dennoch flossen die Recherchen aus Quellen wie (zum großen Teil) der Landeszentrale für politische Bildung und den Erfahrungen aus der langjährigen politisch-demokratischen Bildungsarbeit in die Einordnungen mit ein.

Auf dem Plakat sind unten rechts die Begriffe, die für dieses Plakat notwendig sind, in kindgerechter Sprache erklärt. Diese sollten vor der Auseinandersetzung mit den Diagrammen besprochen werden.

Anschließend findet ihr in den Dimensionen sozialstaatlich, marktwirtschaftlich, progressiv und konservativ eine Grundlage, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen einzuschätzen: Was genau steckt hinter den Antworten der Politik? Welche Haltungen drücken sie aus und wo steckt vielleicht “der Teufel im Detail”?

Manche der Antworten sind sehr eindeutig und/oder detailreich formuliert. Sie lassen sich leichter und mit großer Übereinstimmung in den Koordinatensystemen einordnen. Andere werdet ihr in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als streitbar empfinden. Das ist wunderbar, denn hier fängt die Auseinandersetzung mit Politik an! 

Wie tief ihr einsteigt kann variabel gestaltet werden. Vielleicht sucht ihr euch wenige Worte aus, um zu zeigen:

  • Hier ist die Bedeutung sehr klar./ Hier deutet sich ein Spielraum an.
  • Was meint die Aussage genau?
  • Ist das überhaupt Landespolitik?
  • Wenn ihr auf Fragen keine Antwort wisst, ist das OK. Politik spricht in einer komplizierten Sprache.

Vielleicht geht ihr aber auch tiefer in das Thema. Oft zeigen sich Hintergrundwissen und Fähigkeiten der Kids, die in der Diskussion spannendes hervorbringen:

  • Wo würdet ihr dieses bestimmte Statement einordnen?
  • Welche Haltungen und Menschenbilder werden ausgedrückt? 
  • Was sind sozialstaatliche, was wirtschaftliche Aspekte?
  • Wie fortschrittlich oder konservativ seht ihr dieses Statement? Warum?
  • Was ist eine polemische oder populistische Aussage? Wie funktioniert Populismus?

Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession…

und Kinderrechte sind Menschenrechte. Das Projekt „U16-Die Wahl für Kinder und Jugendliche“ vertritt ausdrücklich die Haltung, dass alle Menschen denselben Wert und dieselben Rechte haben sollten, unabhängig von Aspekten wie Geschlecht (-eridentität), Herkunft, Fähigkeiten oder sozialem Hintergrund.

Die zutiefst rassistischen und menschenfeindlichen Antworten einiger Parteien auf die Fragen 9 und 10 spiegeln nicht unsere Haltung wieder.

Wir hoffen, dass sie Thema des Unterrichts werden. Gleichzeitig weisen wir darauf hin. dass Kinder und Jugendliche die von Rassismus betroffen sind HIER eine Stimme bekommen sollten. Ihren Perspektiven sollten (ausschließlich freiwillig) an dieser Stelle Raum gegeben werden. Das kann passiv (über Medien) geschehen um anwesende Kinder und Jugendliche nicht unter Druck zu setzen, sich vulnerabel zu machen. Es kann aber auch sein. dass betroffene Kinder darüber reden WOLLEN.

Nutzen sie gern die Gelegenheit die Antworten der Parteien mit dem Grundgesetz, der Menschenrechtscharta, den Kinderrechten abzugleichen und Betroffenenperspektiven (passiv oder freiwillig aus der Gruppe) Gehör zu geben.

Beispiele: Ist ein Mensch nur etwas Wert für unsere Gesellschaft, wenn Sie einen entsprechenden (kapitalistischen) Nutzen hat?

Auseinandersetzung mit einzelnen Fragen

Unter diesem Punkt findet ihr drei Beispiele, wie ihr anhand der Fragen in die Auseinandersetzung gehen könnt. Die drei ausgewählten Fragen eignen sich, aus Sicht des Projektes, besonders gut, um sie mit den Kindern und Jugendlichen zu diskutieren. Bestimmt findet ihr andere Fragen/ Antworten, die eure Kids brennender interessieren. Fantastisch! Dennoch können euch unsere Beispiele vielleicht Ideen geben, in welche Richtung es gehen kann.

Frage 5 als Diskussionsgrundlage – Auf Spielplätzen und in Parks liegt viel Müll, Erwachsene nutzen für unnötige Wege das Auto und Unternehmen verhalten sich umweltschädigend. Welche drei wichtigsten Maßnahmenhat ihre Partei vor, damit die Natur und Umwelt in Brandenburg mehr geschützt wird?

Bei allen Parteien wird die Umsetzung oft nur vage angedeutet. Hier kann man zusammen ins Detail gehen. Was denkt ihr, wie sieht es in der Praxis aus?

Wie wäre es komplett sozialstaatlich; marktwirtschaftlich oder mit Anteilen von beidem organisiert?

Frage 7 Diskussionsgrundlage (Kultur und Freizeitangebote) – Kostenlose Kultur- und Freizeitangebote sind besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, auch in ländlichen Regionen. Wie steht ihre Partei zu dieser Aussage und was hat Ihre Partei vor, um Kindern und Jugendlichen diesbezüglich zu unterstützen?

Die FDP schlägt die Einführung des Kinderchancengeldes (welches das Kindergeld ersetzen soll) und die Grünen die Eröffnung eines Kinderchancenportals vor.

Besonders die FDP betont hierbei die Möglichkeit Gelder unbürokratisch zu beantragen. Das hört sich zunächst gut an, hier kommt es jedoch auf die genaue Ausgestaltung des Vorhabens an. Wo sind die Unterschiede des Grünen Projektes und der Vorstellung der FDP? Wo sind Fallstricke? Die Ampel arbeitet bereits an einem Kinderchancenportal. Hier lassen sich Informationen sammeln, um vielleicht tiefer ins Thema zu gehen.

Die unterschiedlichen Startvoraussetzungen im Leben der Familien müssen berücksichtigt werden, damit sie wirklich leicht Zugang haben. Welche Fähigkeiten sind nötig um die Gelder zu beantragen und welche Ressourcen stehen den Kindern zur Verfügung? (Technik, Bildungsstand der Eltern, Erreichbarkeit der Bildungs- und Kulturstätten usw. ) Erreicht das Kinderchancengeld am Ende die Kinder, die es brauchen? Denn es sind meistens diese Kinder, die weniger Zugang zu den oben genannte Ressourcen haben.

Das Kinderchancengeld soll in einen einkommensunabhängigen Basisbetrag, einem BuT-Betrag und einem einkommensabhängigen Betrag für Lebensunterhaltungskosten (Wohnen, Gas/Wasser/Strom etc.) aufgeteilt werden. Hierbei orientiert sich der Basisbetrag am heutigen Kindergeld. Hier ist nicht klar was das genau bedeutet. Wird der Basisbetrag gekürzt? Es gäbe Familien, die dadurch weniger Geld bekommen und bspw. lediglich knapp über Einkommensgrenzen liegen, um den zweiten Betrag zu erhalten. Das wäre nachteilig für die Kinder aus diesen Familien. Um das Kinderchancengeld fair auszugestalten darf der Basisbetrag dementsprechend nicht kleiner werden als das heutige Kindergeld.

Diese Details werden in der Kürze durch die Parteien nicht angesprochen.

Frage 4:  Eine Frage der Perspektive – Was strebt ihre Partei an, damit Kinder und Jugendliche sich auf ihren Wegen ohne erwachsene Person sicherer fühlen?

Um mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche zu garantieren möchte die CDU das Polizeigesetz modernisieren.

Modernisieren hört sich zunächst progressiv an. Was bedeutet das jedoch genau? Werden die Rechte der Polizei ausgebaut und zugleich Rechte der Bürger*innen eingeschränkt?

Hier entsteht die Möglichkeit eines Perspektivwechsels:

Variante A “Mehr Sicherheit durch mehr Polizeipräsenz und härteres Durchgreifen im Öffentlichen Raum usw. “

Dies kann manchen Kindern und Jugendlichen ein Gefühl von Sicherheit vor kriminellen Aktivitäten bieten. Brauchen Polizist*innen mehr Rechte um Opfer zu schützen und Täter*innen zu hindern? Was sind die positiven Aspekte, die Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum mit sich bringen?

Welche Vorteile hätte eine größere Polizeipräsenz? Hier können die Kinder und Jugendliche aufzählen welche Vorteile sie darin sehen.

ODER  Variante B „Machtverschiebung zu Ungunsten der Kinder und Jugendlichen durch Polizeipräsenz und härteres Durchgreifen im öffentlichen Raum usw.“

Bedeutet eine größere Polizeipräsenz und ein „härteres Durchgreifen“, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, dass sich mehr Menschen mit Waffen und in Uniformen auf der Straße befinden von denen man nicht genau weiß wozu sie befugt sind? Werden die Rechte der Polizei transparent gemacht? Und wie kann man sich wehren, wenn das Machtverhältnis zwischen Polizist*innen und Kinder und Jugendlichen sich weiter zu Gunsten der Polizei verschiebt? Tatsächlich können gerade Kinder und Jugendliche diesem Machtungleichgewicht wenig entgegensetzen. Besteht die Möglichkeit, dass sie aus dem öffentlichen Raum gedrängt werden?

Auch Polizeigewalt ist hier ein Thema, das mit den Kindern und Jugendlichen in diesem Zusammenhang besprochen werden kann. Kann man sich dagegen wehren? Was bedeutet ein Ausbau der Rechte der Polizei in diesem Zusammenhang?

FRAGE in die Gruppe/ Klasse: Wie würdet ihr euch fühlen, wenn jeden Tag Polizist:innen zu eurem Schutz hier im Raum wären?

Euch eine spannende Diskussion und einen informativen Austausch zur Landtagswahl 2024.