Das finale Wahlergebnis wird am Montag, dem 17. Februar um 12:30 Uhr veröffentlicht. Das vorliegende Ergebnis ist vorläufig, es wird sich noch verändern, da über das Wochenende in einigen Wahllokalen noch die Stimmen durch die ehren- und hauptamtlichen Teams ausgezählt werden. Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahlergebnisse sind jedoch nicht als repräsentativ für junge Menschen zu verstehen.
Die U18-Wahllokale sind seit heute 18:00 Uhr geschlossen und das vorläufige Wahlergebnis der U18-Bundestagswahl liegt vor. Die bundesweiten sowie lokalen vorläufigen Ergebnisse der U18-Bundestagswahl finden sich unter https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl. Bei der U18-Wahl wird üblicherweise nur über die Zweitstimme gewählt, in Nordrhein-Westfalen war auch eine Wahl mit der Erststimme möglich.
In Brandburg sieht das Ergebnis wie folgt aus: Am Freitag, dem 14.02.2025 um 19:20 Uhr sind 33 von 58 Wahllokalen mit insgesamt 99 Standorten und damit die Stimmen von 4.931 Kindern und Jugendlichen ausgezählt. Dabei entfielen auf die AfD mit 36 % des Gesamtergebnisses die meisten Stimmen junger Menschen. Danach folgen die LINKE mit 17,15%, SPDmit 14,86%, CDU mit 9,86% und BSW mit 7,06. 15,07% entfallen zudem auf weitere Parteien. Jungen Menschen unter 18 Jahren wird das Wahlrecht zu den Bundestagswahlen vorenthalten. Die Stimmen junger Menschen sind aber relevant, auch unter 18! Alle jungen Menschen können sich daher bei den U18-Wahlen mit der Bundestagswahl, Politik allgemein sowie den eigenen Fragen und Ideen zur Bundespolitik beschäftigen. Die U18-Wahl will jungen Menschen Mut machen, Politik mitzubestimmen, weil diese auch sie betrifft und den Mut machen, junge Menschen mitzudenken. Die Stimmabgabe ist für viele junge Menschen das Finale des bundesweiten Demokratieprojekts, dem Rahmenprogramme mit Angeboten der politischen Jugendbildung vorausgehen. Viele junge Ehrenamtliche organisieren Aktivitäten im Vorfeld, die sich mit Wahlen als einem der wichtigsten Elemente unserer Demokratie, der Bundestagswahl und den politischen Themen junger Menschen auseinandersetzen. Die Wahllokale wurden von Jugendgruppen und -initiativen, Jugendverbänden und -ringe, Jugendclubs und weiteren Einrichtungen, in denen Jugendliche sich gerne treffen und miteinander aktiv sind, überwiegend ehrenamtlich organisiert
Die Vielzahl der abgegebenen Stimmen zeigt, dass Kinder und Jugendliche Interesse an politischen Themen und demokratischen Instrumenten haben. Aber das vorliegende Wahlergebnis zeigt auch, wie wichtig weiterhin politische Bildung ist. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sich an den Menschenrechten zu orientieren und Kinder und Jugendlichen diese vorzuleben. Damit sie anschließend Wahlentscheidungen auf Grundlage von demokratischen Werten treffen können.